AKTUELLE INFORMATIONEN
Ab Montag, 01.02.2021 öffnet die Kita zu den eingeschränkten Öffnungszeiten von 7.00 – 15.30 Uhr.
Willkommen beim Spremberger
evangelischen Musikkindergarten
Unser besonderes Profil ist die Vermittlung christlicher Werte sowie
eine musikalische Prägung im gesamten Tagesablauf.
Bei uns ist jedes Kind willkommen,
unabhängig seiner Konfession oder Konfessionslosigkeit.
Konzept unserer Arbeit
Musikalisches Profil
Musik ist uns so wichtig, dass wir nach ihr sogar unseren Kindergarten benannt haben! Unser ganzer Tagesablauf ist von Musik geprägt. Wir singen im Morgenkreis, zu den Mahlzeiten und während des Spiels. Wir lernen auf spielerische Weise verschiedene Musikinstrumente kennen. Viele Elemente der musikalischen Früherziehung finden Raum in unseren Angeboten.
Bei Auftritten machen wir mit unserer Musik auch anderen gerne eine Freude!
Bewegungskonzept nach Hengstenberg
Kinderwelt ist Bewegungswelt!
Springen, Klettern, Hangeln – auf den Holzgeräten nach Hengstenberg ist fast alles möglich. Immer wieder neu und kreativ aufgebaut, schaffen unsere Materialien viel Bewegungsfreiheit auf begrenztem Raum.
Das ist beinahe so wie draußen spielen.
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung liegt uns am Herzen. Deshalb kommt unser Essen aus eigener Küche.
Es wird täglich frisch, aus gesunden Zutaten zubereitet, ist ausgewogen und lecker.
Stärkung der Familie
Als Kindergarten möchten wir den Entwicklungsprozess Ihrer Kinder positiv beeinflussen. Dabei schätzen wir Sie als Eltern in ihrer wichtigen Funktion.
Wir fördern ein partnerschaftliches Zusammenwirken und wollen die Familie in ihrer Rolle stärken, begleiten und unterstützen
Vernetzung mit Gemeinde
Unser Kindergarten ist eine Initiative der Landeskirchlichen Gemeinschaft Spremberg. Regelmäßig erleben wir die gute Zusammenarbeit bei Familiengottesdiensten, Festen und Arbeitseinsätzen.
Begegnungen mit dem Christlichen Glauben
Wir glauben, dass jedes Kind und jeder Mensch von Gott geliebt ist. Dieser Glaube trägt unseren Alltag und prägt unsere Werte. Durch Lieder, biblische Geschichten und Gebete lernen unsere Kinder Grundlagen des christlichen Glaubens kennen. Bei uns ist jedes Kind, unabhängig von seinem Glauben, willkommen!
Erlebniswelt Natur
Unser Kräutergarten und die Spreewiesen in der Nachbarschaft laden zum Beobachten und Entdecken ein. In verschiedenen Projekten erleben wir hautnah das Wachsen und Werden in der Natur.
Kooperationen im sozialen Umfeld
In unserem sozialen Umfeld nutzen wir die vielfältigen Angebote zur Zusammenarbeit.
Mit unseren Kooperationsschulen gestalten wir gemeinsame Projekte. Im Schloss besuchen wir gern die Bibliothek oder das Museum. Wir profi tieren sehr von diesen und vielen anderen Möglichkeiten, die uns unser Umfeld bietet.
Mitarbeiter
Uns ist wichtig, dass unsere Mitarbeiter für eine offene und freundliche Atmosphäre sorgen, bei dem sich Ihr Kind wohlfühlen kann.
Kurzvorstellung

Sabine Hänel
Kita-Leiterin, Gruppenerzieherin

Sabine Hänel
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Krippenerzieherin
- ausgebildete Praxisanleiterin
Weiterbildung
- seit 2007 christliche Lebensberaterin
- Fachtagung zu „Internet, Sex, Sucht – Kinder lernen nicht was Liebe ist“
- Gordon Gesprächstraining
- Kompetenztraining für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren (96 Unterrichtseinheiten)
- Seminar Persönlichkeits-und Teamentwicklung
- Methodische Zugänge zu biblischen Geschichten „Godly Play und Kett“
- Musikalische Früherziehung
- Kinderglaube in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Einführung in die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler sowie in die Spiel- und Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
- Kinderschutz

Cornelia Höhne
stellv. Leiterin, Gruppenerzieherin

Cornelia Höhne
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Krippenerzieherin
- Artzhelferin
Weiterbildung
- Zertifikat „Kompetenztraining für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren“ (96 Unterrichtseinheiten)
- Tipps zum Umgang mit aggressiven Kindern
- Seminar Persönlichkeits-und Teamentwicklung
- Methodische Zugänge zu biblischen Geschichten „Godly Play und Kett“
- Musikalische Früherziehung
- Kinderglaube in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Einführung in die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler sowie in die Spiel- und Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
- Kinderschutz
- Mit Kindern über Tod und Sterben reden
- Mathematik in Raum und Form entdecken

Uta Frahnow
Gruppenerzieherin

Uta Frahnow
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Sprachförderfachkraft
Weiterbildung
- Gesprächsführung mit Familien
- Familienpate im Niederlausitzer Netzwerk gesunde Kinder
- Seminar „Eltern werden ist nicht schwer – Eltern sein dagegen sehr“
- IntraActPlus-Konzept: Behandlung von Regulations- und Interaktionsstörungen im ersten Lebensjahr
- Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept
- Einführung und Reflexion der Bildungs- und Lerngeschichten
- Erfolgreich erziehen nach dem IntraActPlus-Konzept
- Fortbildungen „Sprache als Kommunikation in Handlungsprozessen“
- Verhaltensauffällige Kinder integrieren
- Von schleichenden Katzen und bewegten Schlagen. Theaterspielen mit Kindern ab zwei Jahren
- Musikalische Früherziehung
- Kinderglaube in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Einführung in die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler sowie in die Spiel- und Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
- Kinderschutz
- Konzepte zur Weiterentwicklung der kompensatorischen Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung

Josefine Masula
Gruppenerzieherin

Josefine Masula
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
Weiterbildung
- Seminar Persönlichkeits-und Teamentwicklung
- Musikalische Früherziehung
- Einführung in die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler sowie in die Spiel- und Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
- Kinderschutz

Maria Krüger
Gruppenerzieherin

Maria Krüger
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
Weiterbildung
- Einführung in die Bewegungsarbeit nach Elfriede Hengstenberg
- Musikalische Früherziehung (48 Unterrichtseinheiten)
- Alternative Ernährungsformen für Kinder
- Einsatz von Klanggeschichten
- Sprachförderung von sprachauffälligen Kindern
- Methodische Zugänge zu biblischen Geschichten „Godly Play und Kett“
- Gordon Gesprächstraining
- Kinderschutz

Myriam Reichert
Gruppenerzieherin

Myriam Reichert
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
Weiterbildung
- Musikalische Früherziehung
- Kinderglaube in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Kinderschutz
- Besser ärgern! – Mit Gewaltfreier Kommunikation die Kraft hinter Ärger und Wut sinnvoll nutzen

Nicole Falk
Gruppenerzieherin

Nicole Falk
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
Weiterbildung
- Musikalische Früherziehung
- Kinderglaube in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Einführung in die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler sowie in die Spiel- und Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg

Marie Jakob
Gruppenerzieherin

Marie Jakob
Ausbildung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
Weiterbildung
- Kinderglaube in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Einführung in die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler sowie in die Spiel- und Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
- Entspannungstrainer
- Was ist normal? – Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern in Krippe, Kita und Hort aus psychologischer Sicht

Gudrun Pusch
Gruppenerzieherin

Gudrun Pusch

Christian Röhl
Erzieher in Ausbildung

Christian Röhl
Ausbildung
- in Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher
Weiterbildung
- Kinderglaube in verschiedenen Entwicklungsphasen
- Einführung in die Kleinkindpädagogik von Emmi Pikler sowie in die Spiel- und Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
- Kinderschutz
- Entdeckungen im Zahlenland von Prof. Preiß – Ganzheitliche mathematische Bildung im Kindergarten
- Mit Kindern über Tod und Sterben reden

Andrea Greiner
Verwaltungsmitarbeiterin

Andrea Greiner
Ausbildung
- Betriebswirtin (WA-Dipl.)
Weiterbildung
- Regelmäßige Fortbildung zur Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Kalkulation von Kitagebühren und Elternbeiträgen
- Grundkurs BTS
- Mutterschutz und Elternzeit

Jana Benusch
Küchenleiterin

Jana Benusch
Ausbildung
- Diplomingenieur Hochbau (FH)
Weiterbildung
- Methodische Zugänge zu biblischen Geschichten „Godly Play und Kett“
- Gesunde Kita-Küche und abwechslungsreiche Speisepläne nach DGE-Standards
- Gesunde Ernährung von Anfang an in der Kita – im 2. Und 3. Lebensjahr
- Speiseplangestaltung nach DGE-Qualitätsstandard – Vertiefungsworkshop

Reinhardt Buder
Hausmeister

Reinhardt Buder
Ausbildung
- Meister für Hochbau
Weiterbildung
- Kranführer

Birgit Fritzsche
Servicekraft

Birgit Fritzsche
Neben den ErzieherInnen gibt es eine ganze Reihe weiterer wichtiger Mitarbeiter. Dazu gehören Küchenkräfte, Reinigungskräfte, Hausmeister, pädagogische Hilfskräfte, ehrenamtliche Helfer sowie BFD’lern und Praktikanten.
Sie haben Interesse mitzuarbeiten?
Hier finden Sie unsere offene Stellenangebote
Anmeldung
Anmeldung & Gespräch
Um Ihr Kind anzumelden, füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus.
Sie können das Formular herunterladen oder sich ein Formular in unserem Büro holen. Im persönlichen Gespräch klären wir alle offenen Fragen.
Eingewöhnungszeit
Damit Ihr Kind optimal in den Kita-Alltag hineinfindet, wird es in den ersten 4 Wochen von Ihnen oder einer dem Kind nahestehenden Person begleitet.
Infos für Kita-Eltern
Auf unserer Unterseite "Für Kita-Eltern" erhalten Sie mehr Informatione zu aktuellen Terminen und Hinweise zum Kita-Alltag.